Ex-Gefangene, Antiknastaktivist*innen und alles was dazu gehört
Dienstag, 24. November 2015
Kurzen Prozeß mit der Knastgesellschaft. Die Abschaffung der Gefängnisse...
"Eine Gesellschaft kann mit den von ihr hervorgebrachten "Kriminellen" kurzen Prozeß machen. Aber eine solche Gesellschaft ist selbst so brutal, daß sie kaum noch eine moralische Rechtfertigung hat, überhaupt gegen "Kriminelle"vorzugehen. Eine solche Gesellschaft wird beides haben: Terror von oben und Kriminalität. Eine Lösung der der Kriminalität zugrundeliegenden Probleme muß und wird in der Beseitigung des Strafprinzips, des Gefängnisses und letzlich auch des Staates münden und in der Errichtung einer Gesellschaft, die als Schutzwehr gegen Brutalität einzig ihre Güte hat" Jessica Mitford (aus dem Anhang der deutschen Ausgabe von 1977) Inhalt: 1. Das reformistische Konzept 2. Das Konzept der Abschaffung 3. Falsche Freunde 4. Argumente für die Abschaffung der Gefängnisse 5. Das Massachusett-Experiment 6. Auswertung des Massachusett-Experiments 7. Wer ist „gefährlich“ 8. Das Gefängnis als politische Waffe der Herrschenden 9. Alle Gefangenen sind politische Gefangene 10. Die Reformisten 11. Negative und positive Reformen 12. Die Organisation der Gefangenen 13. Schluss
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen